Alte Waffen, Jagdliches und Kunsthandwerk, Antiken


Wer eine echte Rüstung sein eigen nennen und das wahre Leben der Ritter nachempfinden will, der sollte am 9. und 10. November das Auktionshaus Hermann Historica in München besuchen. Verpassen Sie nicht die Katalogausgabe zur Auktion mit detaillierten Beschreibungen von 2.066 Losen.
- 2.066 Lose
- Fadenbindung
- Beschreibungen in deutscher Sprache, z.T. englische Übersetzungen
- 9. & 10. November 2018
Dieser Katalog hat es in sich! Wir konnten uns nicht nur eine großartige, holländische Sammlung von Rüstungen sichern, die vom Mannschaftsmorion bis hin zum vollständigen Prunkharnisch alles bietet, was das Herz begehrt (und auch die kleine Brieftasche erfreut), sondern auch eine großartige Sammlung technischer Instrumente des 19. Jahrhunderts, die nicht nur den Liebhaber von Präzisionsinstrumenten erfreut, sondern auch das Auge dank ihres überaus ästhetischen und eleganten Aussehens. Stark vertreten diesmal die Bronzezeit, aus der wir eine Reihe von Schwertern in spektakulärer Erhaltung präsentieren, dazu Statuetten, Phialen und andere Objekte aus z. B. Ägypten, Persien und Phönizien, nicht zuletzt einen großartigen griechischen Helm in musealer Erhaltung. Blankwaffen aller Herren Länder, vor allem aber natürlich Europas, sind in allen Größen zahlreich vertreten, vom handlichen Linkhanddolch bis hin zum Kampfbidenhänder, der doch ein wenig mehr Geschick (und Kraft) im Umgang erfordert als ein Schweizermesser.

Dr. Adrian Gheorghe, Jahrgang 1981. Studium in Osteuropäischer Geschichte, Osmanistik und Byzantinistik in Bukarest, Münster und München, promoviert an der LMU München in 2014. Seit 2018 bei Hermann-Historica als Experte tätig.
Sachverständiger für:
- Osteuropa- und Orientwaffen
- Europäische Harnische und Rüstungsteile
Gerd Krämer von Aprath, Jahrgang 1943. Gelernter Grafiker, arbeitet freiberuflich als Restaurator für Blank- und Orientwaffen. Seit 2001 bei Hermann-Historica als Experte tätig.
Sachverständiger für:
- Orientwaffen
- Historische Blankwaffen bis 1800
- Historische Schusswaffen bis 1850
- Europäisches Kunsthandwerk


Robert Weis, M.A., Jahrgang 1968. Jurastudium in München, Studium der Kunstgeschichte mit Magisterabschluss in Würzburg. Seit 2001 bei Hermann-Historica als Experte tätig.
Sachverständiger für:
- Historische Blankwaffen vor 1800
- Historische Schusswaffen bis 1850
- Europäische Harnische und Rüstungsteile
- Europäische Kunst und Kunsthandwerk
Michael Störmer, M.A., Jahrgang 1967, Studium der Volkskunde (Europäische Ethnologie) und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Seit 2006 bei Hermann Historica als Experte tätig.
Sachverständiger für:
- Historische und militärische Blankwaffen bis 1850
- Historische Schusswaffen und Ordonnanzwaffen bis 1870
- Ethnologica und Trophäen


Dr. Robert Stark, Jahrgang 1963. Studium der Vor- und Frühgeschichte in München. Seit 2002 Experte im Münzhandel. Seit 2013 bei Hermann-Historica als Experte tätig.
Sachverständiger für:
- Artefakte vor- und frühgeschichtlicher Kulturen
- Kunst der Klassischen Antike
- Archäologische Objekte außereuropäischer Kulturen
Dr. Peter Rothenhöfer, Jahrgang 1967. Studium der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte in Köln. 12 Jahre wissenschaftlicher Referent. Seit 2018 bei Hermann Historica als Experte tätig.
Sachverständiger für:
- Artefakte vor- und frühgeschichtlicher Kulturen
- Kunst der Klassischen Antike
- Archäologische Objekte außereuropäischer Kulturen

HERMANN HISTORICA GmbH ist seit vielen Jahrzehnten eines der weltweit führenden Auktionshäuser für Ordonnanz-, Jagd- und Sportwaffen, Schwerter und Degen, Rüstungen, Orden und Ehrenzeichen, Antiken, Militaria und Objekte von zeitgeschichtlicher Bedeutung.
Unsere Kataloge der Herbstauktion im Überblick:
Folgende Kataloge stehen Ihnen jeweils im Format 21 x 21 cm, Hardcover gebunden zur Verfügung: „Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten“, „Die Sammlung Lux - Ordonnanzrevolver und -pistolen aus aller Welt“, „Alte Waffen, Jagdliches und Kunsthandwerk, Antiken“, „Orden und militärhistorische Sammlungsstücke (inkl. Deutschland bis 1918)“, „Bedeutende italienische Sammlung militärischer Kopfbedeckungen 1848 – 1945“, „Deutsche Zeitgeschichte ab 1919“ und „Die Sammlung Winterhilfswerk“ (Broschüre).